Schleuse Zehdenick | |||
Brandenburg / Oberhavel |
|||
Schorfheide | Die Dammbrücke in Zehdenick ist der älteste Havelübergang in der Umgebung. Gleichzeitig war hier ein wichtiger Mühlenstandort. Seit dem 13. Jahrhundert sind Wassermühlen belegt. 1742 wird die erste Schleuse erwähnt. | ||
Krewelin | |||
Bischofswerder | |||
![]() |
links und rechts: 1819 wurde aus Sandsteinquadern die zweite Schleuse gebaut. Ein Teil des beeindruckenden Bauwerks ist noch heute zu bewundern. | ![]() |
|
rechts: seltenes Bild um 1915, das noch beide Schleusen in Betrieb zeigt. Die alte Schleusenfahrt wird noch von einer Zugbrücke überspannt. |
![]() |
||
![]() |
links: Die neue Schleuse (1907-09 errichtet) um 1915 |
Nach Inbetriebnahme der neuen (dritten) Schleuse wurde die ältere zugeschüttet. Erst in jüngerer Zeit wurden Teile wieder freigelegt. |
|
km 15,95 Größe (LxBxH): 43,40 (44,9) x9,55 (9,5) x? Hubhöhe 2,98m Baujahr: 1909 |
![]() |
Die heutige Schleuse. Wie an vielen Schleusen wurden die Tore inzwischen erneuert. |
|
rechts: Blick von der Dammhastbrücke nach Norden auf den östlichen Teil des Havelübergangs mit Turbinenhaus, neuer (1909) und der alten Schleuse von 1819. |
![]() |
||
![]() |
Seit die Ziegeleiindustrie in und nördlich von Zehdenick (bis Burgwall) zum Erliegen gekommen ist, wird die Schleuse nur noch selten vom Frachtverkehr genutzt. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |